Bericht zum cLab „Urbane Vielfalt“

Zwei Tage im Juli ging es um die ökologische und sozial gerechte Stadt

Wie kann eine Stadtinfrastruktur geplant werden, die sowohl die soziale Integration als auch den Umweltschutz unterstützt? Dieser Frage rund um die „Urbane Vielfalt“ gingen wir mit unseren Teilnehmenden nach.

Neben den theoretischen Inputs von Franziska Paul wurden bei der Exkursion zum Maxplatz mit Barbara Willecke (planung.freiraum, Garten- und Landschaftsarchitektin) und Dr. Christiane Droste (UP19 Stadtforschung + Beratung) Planungsparameter erlebbar. Der Weg zum sichtbaren Ergebnis dieser partizipativen Platzgestaltung für unterschiedliche Nutzer*innengruppen war eindrucksvoll und lehrreich.

Der 2. Tag mit dem Hitzehöhepunkt der Woche war nicht nur deshalb herausfordernd. Zum heißen Tag kamen spontane Krankheitsausfälle unter den Referent*innen und so planten wir den Tag in den Abend- und Nachtstunden zuvor unter Hochdruck hitzefreundlich um.

Morgens starteten wir am Park am Gleisdreick mit wissenswerten Details zur Geschichte und Ausführung, begleitet von dem Audio-Beitrag mit Matthias Bauer zu auch politischen Herausforderungen und Umsetzungen (Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck). Bevor die Temperaturen weiter stiegen, zogen wir uns in unseren Seminarraum zurück. Mit Kaltgetränken und kühlen Snacks folgten weitere Theorieinputs zur Planung mit Pflanzen und Tieren und Beiträge der Stadtrallye folgten in digitaler Form.

Statt dem Besuch des Modellprojekts Haus der Statistik und Haus der Materialisierung (HdM), luden wir die Teilnehmenden in unser spontan eingerichtetes „kleines HdM“ in unsere Projektwerkstatt ein. Raus aus dem Denken, rein in den Flow! Nach kurzem Input zur Entstehung des Modellprojekts dank Bürger*innenengagement für die Stadtgesellschaft, gestaltete sich der Ausklang mit ReUse-Materialien kreativ!

Zum Abschluss ein Foto (nicht alle sind dabei) und ein herzliches Danke an die Teilnehmenden für den regen interdisziplinären Austausch und bei den Referent*innen für das so motivierende Teilen wertvollen Wissens!

Mehr Fotos zum cLab „Urbane Vielfalt“ sind bei Instagram zu sehen!

DIE NÄCHSTEN cLABS

08.-10.07. cLab Klima und Pflanzen
22.-25.07. cLab Klimagerechte Baumaterialien

Jetzt anmelden – es sind noch Plätze frei!

Zum Projekt „cLab | klima.planen.bauen“: Das Ziel des Projekts ist, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten und die Resilienz Berlins gegenüber den Folgen der Klimakrise zu stärken. Damit die Transformation gelingen kann, besteht ein großer Bedarf an Fachpersonal, welches dieses Wissen und konkrete Handlungsoptionen direkt in die Berufspraxis einbringt und so maßgebliche Veränderungen in Gang setzt.

Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.