Hier bieten wir Downloads zu unseren Projekten und auch Produkte an!
Initiative Grüne Schulhöfe
Im Projekt „Initiative Grüne Schulhöfe“ begrünen und gestalten wir gemeinsam mit Berliner Schüler*innen ihre Schulhöfe nach ihren Ideen und natürlich im Hinblick auf Klimaschutz, Klimaanpassung, Erhalt und Förderung von Biodiversität.
Hier finden Sie Bauanleitungen und auch Grundlagenblätter zum Bauen und Pflanzen für eigene Umsetzungen an Ihrer Schule – viel Spaß und Erfolg!
Basiswissen für grüne Projekte | Material, Werkzeuge, Technik
Stapelhocker (z.B. für ein „grünes Klassenzimmer“) | Bauanleitung
Gartentisch (z.B. für ein „grünes Klassenzimmer“) | Bauanleitung
Pflanzkasten mittelgroß | Bauanleitung
Sitz- und Pflanzen-Kombination Nr. 1 | Bauanleitung
Sitz- und Pflanzen-Kombination Nr. 2 | Bauanleitung
Sitz- und Pflanzen-Kombination mit Pergola | Bauanleitung
Insektenhotel | Bauanleitung Grundgerüst
Insektenhotel-Befüllung | Anleitung
DIY – Restholzprodukte selber machen
In unterschiedlichen Projekten beschäftigen wir uns mit Restholz – hier gibt es unsere Anleitungen zum Selbst (Nach-) Bauen von Möbeln und Wohnaccessoires.
Ratgeber „DIY“
Bauanleitung „Wippo“
Bauanleitung „Foxy“
Bauanleitung „Janus“
Bauanleitung „Lounge Chair“
Bauanleitung „Johanna“
Bauanleitung „Fahrradanhänger“
Bauanleitung „Easy Board“
Bauanleitung „Hocker“
Bauanleitung „chaise bordelaise“
Bauanleitung „Sitzbank“
Bauanleitung „Podest“
Bauanleitung „Appendera“
Bauanleitung „Wandgestaltung mit Regalfunktion“
Bauanleitung „Garderobe mit Ablage“
Der Möbelpass ist ein Leitfaden zur Bewertung von Möbelstücken im Sinne der Nachhaltigkeit mit dem Ziel, neben den gängigen Qualitätskriterien und ökonomischen Gesichtspunkten weitere Aspekte wie Materialauswahl, CO²- Bilanz, Energieverbrauch, Schadstoffemissionen und Recyclingfähigkeit etc. zu berücksichtigen.
Möbelpass: Leitfaden zur nachhaltigen Möbelbewertung
Möbelpass: Schulungspräsentation
Die Ausstellung Berufe für den Klimaschutz zeigt das abwechslungsreiche Bild möglicher Karrieren am Beispiel der beruflichen Werdegänge von 13 Fachfrauen*. Sie stellt Klimaschutz als einen Bereich heraus, in dem viele Berufsprofile aus Handwerk, Technik, Entwicklung, Marketing, Forschung und Beratung gefragt sind. Karrierechancen für Menschen mit und ohne Abitur, in jedem Fall aber mit Zukunft. Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und kann gegen eine Schutzgebühr ausgeliehen werden!
Hier eine Übersicht der Banner:
01 Einführung
02 Einführung
03 Referentin für erneuerbare Energien
04 Studentin der Energietechnik
05 Vertriebsingenieurin Solaranlagen
06 Wissenschaftlerin
07 Juristin Energierecht
08 Ingenieurin Technische Gebäudeausstatung
09 Beraterin Energiepoltik
10 Ausbilderin Umwelttechnik
11 Technische Assistentin Energiedienstleistung
12 Gas-Wasser-Installateurin
13 Schornsteinfegermeisterin
14 Sales Managerin Solaranlagen
15 Technische Assistentin regenerative Energien