cLab: Urbane Vielfalt | ökologische und sozial gerechte Stadt
Neue Perspektiven auf die Stadt im Oktober 2025
Wie kann eine Stadtinfrastruktur geplant werden, die sowohl die soziale Integration als auch den Umweltschutz unterstützt und langfristig nachhaltige Ergebnisse erzielt? Mit Expert*innen rund um Franziska Paul führen wir mit folgenden Inhalten in das Thema „Urbane Vielfalt | ökologische und sozial gerechte Stadt“ ein:
THEORIE
• Inklusive, gemeinwohlorientierte und intersektional-feministische Perspektiven auf die Stadt
• Partizipative Stadtentwicklung, Teilhabe und Empowerment
• Ökologisch nachhaltige Stadt, Flora und Fauna als Teil des urbanen Raums
• Urbane Mobilität, nachhaltige und sozial gerechte Mobilitätswende
PRAXIS
• Workshop mit Sako und Cléo von der Initiative „Sorge ins ParkCenter – Die Transformation zur sorgenden Stadt“
• Stadtrallye per Rad (ÖPNV bei Regen) in Berlin Mitte/Kreuzberg: Initiativen und Institutionen für eine inklusive Stadtstruktur mit Live- und Audio-Beiträgen.
– Berlinische Galerie, Andreas Krüger (Referent für Barrierefreiheit und Inklusion)
– RuT- Frauen Kultur&Wohnen, Jutta Brambach (Geschäftsführung, Leitung)
– Haus der Materialisierung (HdM)
– Gleisdreieck Park, Matthias Bauer (Architekt, Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck)
– …
• Zeitraum: 9.+10.10.25 (Do+Fr), je 9-16 Uhr
• Max. 10 Teilnehmer*innen (all genders) mit Berufserfahrung im Bausektor in Berlin aus Handwerk, Verwaltung, Planung, naturwissenschaftlichen Bereichen, Lehre, Quartiersmanagement, Forschung etc. (°siehe Beispielberufe unten)
• Extras:
1. Anerkennung als Bildungszeit (Nachweis für Arbeitgebende)
2. Anerkennung der Architektenkammer Berlin mit 14 Fortbildungspunkten
3. Vrsl. Anerkennung als Lehrkraftfortbildung der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Link zur Anmeldung im Websitebeitrag)
• Ort: BAUFACHFRAU Berlin, Lehderstraße 108, 13086 Berlin Weißensee
• Kosten: Dank Förderung ist die Teilnahme kostenfrei.
Zur Teilnahme bitten wir um eine Mail an Maren Teichert (sie/ihr) teichert@baufachfrau-berlin.de mit Angaben zu den Teilnahmevoraussetzungen.
Wir freuen uns auf Ihre Mails!
–
Zum Projekt „cLab | klima.planen.bauen“: Das Ziel des Projekts ist, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten und die Resilienz Berlins gegenüber den Folgen der Klimakrise zu stärken. Damit die Transformation gelingen kann, besteht ein großer Bedarf an Fachpersonal, welches dieses Wissen und konkrete Handlungsoptionen direkt in die Berufspraxis einbringt und so maßgebliche Veränderungen in Gang setzt.
Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
°Berufsbeispiele für die Teilnahmevoraussetzung
Planung: Bauingenieurwesen, Haustechnik, Bauphysik, Baubiologie, Brandschutz,
Landschafts-, Innen-, Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege, Baumanagement
Handwerk: Trockenbau, Garten- und Landschaftsbau, Tischlerei, Anlagenmechanik,
Zimmerei, Maler-, Lackierarbeiten, Elektro-, Metallgewerbe, Beton- und Mauerwerksarbeiten
Bildung: Lehrkraft an einer Berufsschule oder Universität für z.B. o.g. Berufe
Verwaltung: Bauamt, Grünflächenamt, Wohnungsgesellschaft
Forschung: Baumaterialien, Mobilität