Bericht zum cLab „Klimagerechte Baumaterialien | kompakt“
Zwei Tage mit Vorträgen, Workshops und interdisziplinärem Fachaustausch
Zehn Teilnehmende aus verschiedenen Fachbereichen des Bausektors führte Maren Teichert mit weiteren Expert*innen letzte Woche durch die 2-tägige Kompaktversion des cLabs „Klimagerechte Baumaterialien“.
Maren Teichert startete mit dem aktuellen Bausektor hinsichtlich ökologischer Auswirkungen, mit dem Blick auf Gendergerechtigkeit und den sozialen Stand unserer gebauten Umwelt. Es folgten Theorieinputs mit Materialien zum Anfassen, Vorstellung verschiedener Anwendungen, Produkte und deren Bezugsquellen, Hinweise zum Baurecht, zu Bauphysik, ökologischer Einordnung, Kosten, Infos zu Ausschreibungen und Detailausführungen, Literatur, Beratung und Weiterbildung.
Lena Groß setzte das Thema Lehm in die Praxis um. Die richtige Mischung und verschiedene Werkzeuge wurden erprobt und mit Pigmenten und Zusätzen wurde experimentiert.
Felix Drewes tauchte mit den Teilnehmenden in die Welt der Hanfpflanze ein und zeigte die Anwendungsvielfalt im Bau. Im Workshop entstand eine Reihe von Hanfkalk- und Hanflehmsteine in verschiedenen Farben.
Wir bedanken uns herzlich bei den Expert*innen und den Teilnehmer*innen für den bereichernden und interdisziplinären Austausch zum Thema „Klimagerechte Baumaterialien“!
Das nächste (letzte) cLab 2025
9.+10. Okt. „Urbane Vielfalt | ökologische und sozial gerechte Stadt“
–
Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
Zum Projekt „cLab | klima.planen.bauen“
Das Ziel des Projekts ist, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten und die Resilienz Berlins gegenüber den Folgen der Klimakrise zu stärken. Damit die Transformation gelingen kann, besteht ein großer Bedarf an Fachpersonal, welches dieses Wissen und konkrete Handlungsoptionen direkt in die Berufspraxis einbringt und so maßgebliche Veränderungen in Gang setzt.
Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.