Bericht zum cLab „Klima und Pflanzen“

Drei Tage mit Vorträgen, Workshops. Exkursionen und viel Austausch

Unsere Expertin Ilka Holtorf führte letzte Woche Teilnehmende durch das cLab „Klima und Pflanzen“.

Am 1. Tag lag der Schwerpunkt auf einer klimaresilienten Gartengestaltung, dem Thema Boden (mit Franziska Paul) und einem modellhaften Nachbau eines Magerbeets. Die Teilnehmenden stellten unter Anleitung ein Substrat aus Oberboden und RCT her. Die Pflanzschale zum Mitnehmen wurde dann mit Pflanzen für einen trockenen Standort gepflanzt und mit Natursteinschotter oder Granitbruch gemulcht. Klimaresiliente Gartengestaltung im Kleinformat!

Am 2. Tag wurden Pflanzen und Biodiversität für die Grünfläche thematisiert sowie Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudebegrünung. Bei der Exkursion mit dem Landschaftsarchitekten Sebastian Feldhusen wurde ein Biodiversitätsdach besichtigt, das im Rahmen von GründachPlus gefördert wurde. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke zum Bauablauf und der Pflege, die hier gemeinsam mit Bewohner*innen durchgeführt wird.

Am 3. Tag ging es in die Gärtnerei Wildblüten in Neuenhagen zu Inhaberin Jessica Görß und Dr. Wanda Born von DAUCUM – Werkstatt für Biodiversität. Sie referierten über naturnahe Gärten und die Bedeutung von Wildpflanzen. Im Gewächshaus pikierten die Teilnehmenden das kleine Habichtskraut, Feldthymian, Pech und Lichtnelke sowie das Wiesen-Witwenblume. In den zahlreichen Schaubeeten wurde besonders die Wiesen-Witwenblume betrachtet und der Ursprung des Namens aufgezeigt. Sie sieht der Taubenskabiose sehr ähnlich, aber ihr fehlt genau eine Blüteneinbuchtung. Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden gemeinsam mit Jessica Görß und Wanda Born eigene Entwürfe für Freiflächen erproben. Die präzisen Angaben zu Wuchs und Bodenbedürfnissen der zahlreichen Pflanzen in der Gärtnerei erleichterten die Planung.

Wir bedanken uns herzlich bei den Referent*innen Sebastian Feldhusen, Jessica Görß und Dr. Wanda Born für drei Tage Wissenserweiterung und bei den Teilnehmenden für den regen intersektionalen Austausch!

Mehr Fotos zum cLab „Klima und Pflanzen“ sehen Sie in unserem Instagram-Beitrag.

DAS NÄCHSTE cLAB

22.-25.07. cLab Klimagerechte Baumaterialien

Jetzt anmelden – es sind noch Plätze frei!

Zum Projekt „cLab | klima.planen.bauen“: Das Ziel des Projekts ist, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten und die Resilienz Berlins gegenüber den Folgen der Klimakrise zu stärken. Damit die Transformation gelingen kann, besteht ein großer Bedarf an Fachpersonal, welches dieses Wissen und konkrete Handlungsoptionen direkt in die Berufspraxis einbringt und so maßgebliche Veränderungen in Gang setzt.

Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.