Bericht zum cLab „Stadt.Raum.Klima“
Mit den Händen in der Erde und auf dem Gründach mit Blick über Berlin!
Mit Anteilen aus Theorie, Workshop und Exkursion ging es letzte Woche in unserem climate Lab drei Tage um Stadt.Raum.Klima.
Auf das grundlegende Wissen um die Ursachen und Folgen der Klimakrise, ging es im Folgenden um Freiflächenplanung, wassersensible Stadtplanung, Mobilität und Straßenraumgestaltung im Bestand, ökologische Fassaden- und Dachbegrünung und klimaresiliente Pflanzen für den urbanen Raum.
Nach den Theorieinputs am Morgen ging es an den Nachmittagen gemeinsam auf Exkursion. Zum Thema „Schwammstadt“ waren wir im „Quartier 52° Nord“ in Köpenick mit Umweltingenieur Daniel Geisler von der Regenwasseragentur Berlin. Dort erklärte er uns die Funktionen des großen Regenwasserauffangbeckens, das durch die umliegenden Häuser über die Gründächer gespeist wird.
Zur Baustellenbesichtigung eines Gründachs in Friedrichshain mit einem spektakulären Blick über die Stadt ging es mit Landschaftsgärtner und Bauleiter Hennes Holtorf. Er zeigte uns die unterschiedlichen Bereiche der Dachgestaltung mit extensiver Begrünung, Solaranlagen und Terrassen. Wir erhielten einen Einblick in die komplexen Abstimmungsprozesse zum Bauablauf eines 4000 m² großen Daches.
Am 3. Tag ging es um Böden mit Franziska Paul und Bepflanzung in Theorie und Praxis. Eigene Bodenproben wurden analysiert – Grundlage für Bodenverbesserungsmaßnahmen und Bepflanzung. Danach wurde eine Substratmischung angesetzt, die einem mageren Beet nachempfunden war mit Sedumpflanzen und einer Mulchschicht aus Bims. Wir verabschiedeten die Teilnehmenden mit ihren mitgebrachten und frisch bepflanzten Töpfen im Arm.
Herzlichen Dank an die Teilnehmenden und Gastreferenten für drei themenreiche Tage mit wertvollem Austausch zu Stadt.Raum.Klima!
Mehr Fotos zu diesem Lab? Hier in unserem Instagram-Kanal.
Die nächsten cLabs 2025 mit noch freien Plätzen:
28.+29. April Klima + Pflanzen | kompakt
06.+07. Mai Klimagerechte Baumaterialien | kompakt
Jetzt anmelden!
–
Einblick in vergangene cLabs und Infos zum Projekt sind hier verlinkt: „cLab | klima.planen.bauen“. Das Ziel des Projekts ist, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten und die Resilienz Berlins gegenüber den Folgen der Klimakrise zu stärken. Damit die Transformation gelingen kann, besteht ein großer Bedarf an Fachpersonal, welches dieses Wissen und konkrete Handlungsoptionen direkt in die Berufspraxis einbringt und so maßgebliche Veränderungen in Gang setzt.
Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.