Bericht zum cLab „Urbane Vielfalt | ökologische und sozial gerechte Stadt“

2 Tage im November zur Themeneinführung mit Theorieparts, Workshops und Stadtrallye

Unsere Expertin Franziska Paul mit Ilka Holtorf und externen Referent*innen führte letzte Woche Teilnehmende in das Thema „Urbane Vielfalt | ökologische und sozialgerechte Stadt“ ein.

An den zwei cLab-Tagen ging es um Anforderungen an den urbanen Raum, Gender Planning und intersektional-feministische Perspektiven, die ökologisch nachhaltige Stadt, Flora und Fauna und partizipative Stadtentwicklung. Das The Feminist Park Collective behandelte im Workshop das Thema der intersektional-feministischen Exploration urbaner Gerechtigkeit und feministischer Transformationsprozesse in der Gestaltung von Grünanlagen.

Die „Stadtrallye“ führte von der Theorie in die gelebte Praxis der urbanen Vielfalt mit informativen Live- und Audio-Beiträgen. Bei zum Glück bestem Novemberwetter ging es mit dem ÖPNV durch Berlin zu den verschiedenen Stationen: Modellprojekt Haus der Statistik mit dem sich im Umzug befindenden Haus der Materialisierung (unsere ReUse-Werkstatt ist jetzt im OTTO auf dem Gelände und wird gerade eingeräumt), RuT – Frauen Kultur & Wohnen, Frieda Süd von der Bauhütte Kreuzberg, Berlinische Galerie, Park am Gleisdreieck.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden am cLab „Urbane Vielfalt | ökologische und sozialgerechte Stadt“ für das Interesse an dem so wichtigen Thema und für den regen Austausch dazu! Ebenso gilt ein herzliches Danke den externen Referent*innen vom The Feminist Park Collective, Hendrikje Herzberg von der Bauhütte Kreuzberg, Andreas Krüger als Referent für Barrierefreiheit und Inklusion der Berlinischen Galerie und den Akteur*innen die als Interviewpartner*innen zur „Audio-Stadtrallye“ beigetragen haben: Jutta Brambach (RuT), Jutta Ziegler (BAUFACHFRAU Berlin, HdM) und Matthias Bauer (Aktionsgemeinschaft Gleisdreieck).

Das Projekt „cLabs | klima.planen.bauen“ wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.