Bericht zum cLab „Zirkulär Bauen“
10 Teilnehmer*innen zwischen Schnee und Schnellentwurf!
Maren Teichert führte mit dem Blick auf den aktuellen Bausektor in das Thema „Zirkulär Bauen“ ein. Zu den üblichen Zahlen gab es Hintergrundinfos, Bezüge zur sozialen Gerechtigkeit und Ansätze der intersektional feministischen Betrachtung. In weiteren Theorieinputs wurden von ihr grundlegende Aspekte erläutert bis hin zu konkreten Planungsprinzipien, rechtliche Einordnungen und unterschiedliche Projekt- und Produktbeispiele.
Nach der Theorie ging es raus zum Studio Tegel (Tischlerei, Designstudio). Dort wurden wir empfangen von Lisa Templiner, die selbst schon mal Teilnehmende eines cLabs war. Zum Start des Wiedersehens gab es einen kurzen Input zum Ort und ihrer Arbeit und ein paar Schritte weiter startete schon der Workshop mit ReUse-Materialien. Entstanden sind unterschiedlichste Werke: Kunst, Wandhaken und Spiegelkonsolen. Mit dem beeindruckenden Blick über das schneebedeckte Rollfeld endete der 1. cLab-Tag.
Annabelle von Reutern (TOMAS, Transformation of Material and Space) zeigte als Gastreferentin den aktuellen politischen Rahmen des Themas auf. Anhand von Projekt- und Produktbeispielen ließ sie die Teilnehmenden an ihren Erfahrungen aus der Praxis teilhaben.
Violetta Tursi von ZRS Architekten gewährte uns als Gastreferentin konkrete Einblicke in den Planungsprozess eines aktuellen Bauprojekts. Herausforderungen und neue Lösungswege gehören dazu – wertvoll, davon lernen zu können!
Mit dieser Grundlage ging es von der Theorie in die Praxis und wir starteten den Schnellentwurf einer zirkulären Modernisierung eines Mehrparteienwohnhauses. Die drei Gruppen nahmen den Bedarf des vorgestellten Beispielobjekts auf, entwickelten Konzepte, fanden Sekundärmaterial in Baustoffbörsen und stellten ihre Herangehensweise, die Ergebnisse und Erkenntnisse des Prozesses in der interdisziplinären Teilnehmer*innenrunde vor.
Wir freuen uns sehr, wenn die Teilnehmenden sich wie auch in diesem cLab aktiv beteiligen: Die Runde an ihren Erfahrungen teilhaben lassen, Fragen stellen, Bedarfe und Lösungen diskutieren. Wenn wir uns auch wünschen, in den oft architekturlastigen Runden noch mehr Personen aus dem Handwerk begrüßen zu dürfen, der Verwaltung, der Lehre und aus weiteren Fachdisziplinen, war es wieder sehr bereichernd! Wir brauchen einander auf dem Weg des ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Bauens! Und damit eine herzliche Einladung zu unseren nächsten cLabs 2025 (all genders are welcome):
11.-13.03. Stadt.Raum.Klima
28.+29.04. Klima und Pflanzen | kompakt
Wir bedanken uns herzlich bei allen Referentinnen und den Teilnehmer*innen für bereichernde zwei Tage des cLabs „Zirkulär Bauen“!
–
Mehr Fotos zu diesem Lab? In unserem Instagram-Kanal.
–
Einblick in vergangene cLabs und Infos zum Projekt sind hier verlinkt: „cLab | klima.planen.bauen“. Das Ziel des Projekts ist, einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten und die Resilienz Berlins gegenüber den Folgen der Klimakrise zu stärken. Damit die Transformation gelingen kann, besteht ein großer Bedarf an Fachpersonal, welches dieses Wissen und konkrete Handlungsoptionen direkt in die Berufspraxis einbringt und so maßgebliche Veränderungen in Gang setzt.
Das Projekt wird gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.